novariquosel Logo

novariquosel

Zertifizierte Tanzpädagogik

Wo Bewegung zur Sprache wird

Seit 2019 schaffen wir einen Raum, in dem Tänzer ihre eigene Ausdrucksform entdecken und verfeinern können – ohne den Druck standardisierter Methoden.

460+ Absolventen unserer Programme
18 Jahre kombinierte Bühnenerfahrung
35 Partnertheater und Kulturräume
2025 Neue Intensivkurse ab Herbst

novariquosel ist aus einer einfachen Beobachtung entstanden: Zu viele Tanzschulen lehren Technik, aber vergessen die Persönlichkeit. Wir wollten das anders machen. Unsere Gründerin hatte selbst erlebt, wie starr traditionelle Ausbildungen sein können – und wie frustrierend es ist, wenn die eigene Bewegungssprache keinen Platz findet.

Was 2019 als kleines Studio in Dresden begann, hat sich zu einem Lernort entwickelt, der Individualität ernst nimmt. Wir arbeiten nicht mit festen Lehrplänen, sondern passen unsere Methoden an die Menschen an, die zu uns kommen. Manche brauchen technische Präzision, andere mehr Freiheit im Ausdruck.

Unser Team besteht aus aktiven Performern – Menschen, die selbst auf der Bühne stehen und wissen, wie sich Theorie in der Praxis anfühlt. Das macht einen Unterschied. Wir vermitteln keine abstrakten Konzepte, sondern teilen echte Erfahrungen aus unserer eigenen Arbeit.

Die Menschen hinter den Kursen

Zwei Perspektiven, eine gemeinsame Vision: Tanz als individuellen Ausdruck fördern, nicht als Schablone.

Linnéa Bergström im Studio während einer Bewegungsstudie

Linnéa Bergström

Künstlerische Leiterin

Hat an der Palucca Hochschule studiert und über zehn Jahre mit verschiedenen europäischen Kompanien gearbeitet. Ihre Spezialisierung liegt in somatischen Bewegungsansätzen – also Techniken, die vom Körpergefühl ausgehen statt von äußeren Formen.

Vesna Kovačević bei der Arbeit mit Teilnehmern

Vesna Kovačević

Choreografin für zeitgenössischen Tanz

Kommt ursprünglich aus Belgrad und hat in Berlin und Leipzig choreografiert. Sie bringt eine experimentelle Perspektive mit – oft arbeitet sie mit ungewöhnlichen Raumkonzepten oder interdisziplinären Ansätzen, die Tanz mit anderen Kunstformen verbinden.

Wie wir an Tanzausbildung herangehen

Keine zwei Tänzer bewegen sich gleich. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf ein paar grundlegende Prinzipien, die sich je nach Person unterschiedlich entfalten.

  • Körperliche Intelligenz entwickeln – verstehen, wie der eigene Körper funktioniert und was er braucht
  • Technische Präzision mit persönlichem Ausdruck verbinden, nicht gegeneinander ausspielen
  • Reflektieren statt nur wiederholen – nach dem Warum fragen, nicht nur das Wie lernen
  • Raum für Scheitern schaffen, denn daraus entstehen oft die interessantesten Bewegungen
  • Performance nicht als Endprodukt sehen, sondern als fortlaufende Praxis
Tanzende in konzentrierter Bewegungsstudie Detailaufnahme einer Tanzsequenz im Studio Gruppe bei gemeinsamer Improvisation Arbeitsatmosphäre während eines Intensivworkshops

Wo wir 2025 und darüber hinaus stehen

01

Erweiterte Kursangebote ab Herbst

Im September 2025 starten wir neue Formate: modulare Intensivkurse, die sich über mehrere Wochenenden erstrecken. So können auch Berufstätige tiefer einsteigen, ohne ihren Alltag komplett umzukrempeln. Außerdem planen wir erstmals einen offenen Proberaum – ein Ort für selbstorganisierte Praxis zwischen den Kursen.

02

Kooperationen mit regionalen Bühnen

Wir bauen unsere Partnerschaften mit Theatern in Sachsen und Thüringen aus. Bis 2026 möchten wir regelmäßige Showcases organisieren, bei denen unsere Teilnehmer ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zeigen können – ohne den Druck einer kommerziellen Produktion, aber mit der Erfahrung einer echten Aufführung.

Mehr über unsere Arbeit erfahren

Wenn du wissen möchtest, wie unsere Kurse konkret aussehen oder Fragen zu deinen eigenen Zielen hast, schreib uns einfach. Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Tagen.

Kontakt aufnehmen